Schmerzfrei Lexikon
< Alle Themen

Skoliose

Verstehen, Behandeln und Leben mit einer Wirbelsäulenverkrümmung

Ein Beitrag von Antonio Peronace, Sportheilpraktiker in Offenburg

Skoliose ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der es zu einer seitlichen Verkrümmung der Wirbelsäule kommt. Diese kann zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und in schweren Fällen zu Beeinträchtigungen der Herz- oder Lungenfunktion führen. Ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln der Skoliose ist entscheidend, um langfristige Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.

Anatomie und Ursachen ┃ Medizinische Grundlagen:

Skoliose kann in jedem Alter auftreten, entwickelt sich jedoch meist während der Wachstumsphasen in der Kindheit und Jugend. Die Ursachen können vielfältig sein, einschließlich genetischer Faktoren, neuromuskulärer Erkrankungen und unbekannten Ursachen (idiopathische Skoliose). Die Erkrankung führt zu einer dreidimensionalen Verformung, die nicht nur eine seitliche Krümmung, sondern auch eine Rotation der Wirbel beinhaltet.

Behandlungsstrategien:

Die Behandlung von Skoliose hängt vom Grad der Krümmung, dem Alter des Patienten und dem potenziellen Wachstum ab:

Beobachtung: Bei geringfügigen Verkrümmungen kann eine regelmäßige Überwachung ausreichen, um sicherzustellen, dass sich die Krümmung nicht verschlimmert.

Physiotherapie: Gezielte Übungen können helfen, die Muskulatur zu stärken und die Haltung zu verbessern, was die Symptome lindern kann.

Korsetttherapie: Bei Jugendlichen, deren Knochen noch wachsen, kann das Tragen eines Korsetts notwendig sein, um das Fortschreiten der Skoliose zu verhindern.

Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Krümmung zu korrigieren.

Unterstützende Maßnahmen und Übungen:

Spezielle Skoliose-Übungen: Übungen, die speziell auf die Stärkung der Rückenmuskulatur und die Verbesserung der Körperhaltung abzielen, sind wichtig.

Schwimmen: Diese Aktivität wird oft empfohlen, da sie die Wirbelsäule entlastet und gleichzeitig die Muskeln stärkt.

Yoga und Pilates: Diese können helfen, Flexibilität und Kernkraft aufzubauen, was für Skoliose-Patienten besonders vorteilhaft sein kann.

Skoliose ist mehr als nur eine körperliche Herausforderung; sie kann auch emotionale und psychosoziale Auswirkungen haben. Eine umfassende Betreuung, die den ganzen Menschen berücksichtigt, ist entscheidend. Für individuelle Beratung und Anpassung von Behandlungsplänen steht Ihnen Antonio Peronace, Sportheilpraktiker in Offenburg, zur Verfügung. Kontaktieren Sie ihn unter Telefon: 0781–74201 oder per E-Mail: antonio@sport-heilpraktik-og.de.

Inhaltsverzeichnis
Chat starten
1
Scan the code
Hallo 👋
Schreib uns gerne eine Nachricht!
Doctolib Termin