Schmerzfrei Lexikon
< Alle Themen

Schulterschmerzen

Ursachen, Diagnose und Behandlungsoptionen

Ein Beitrag von Antonio Peronace, Sportheilpraktiker in Offenburg

Schulterschmerzen sind ein häufiges Leiden, das Menschen verschiedener Altersgruppen betrifft und durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Zuständen verursacht werden kann. Die Schulter, eines der beweglichsten Gelenke des Körpers, ist aufgrund ihrer komplexen Struktur besonders anfällig für Verletzungen und Verschleiß.

Anatomie und Ursachen ┃ Medizinische Grundlagen:

Die Schulter besteht aus mehreren wichtigen Strukturen: dem Oberarmknochen (Humerus), dem Schulterblatt (Scapula) und dem Schlüsselbein (Clavicula). Diese Knochen werden durch eine Reihe von Muskeln, Sehnen und Bändern unterstützt und ermöglicht somit eine breite Palette von Bewegungen. Schulterschmerzen können durch Verletzungen, Entzündungen, degenerative Erkrankungen oder Überbelastung verursacht werden. Häufige Ursachen sind Sehnenentzündungen, Bursitis, Schulterluxationen, Arthritis und Schulterimpingement-Syndrom.

Diagnostik:

Zur Diagnose von Schulterschmerzen können verschiedene Methoden eingesetzt werden:

Körperliche Untersuchung: Beurteilung von Schmerz, Bewegungsumfang und Muskelkraft.

Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT oder Ultraschall können verwendet werden, um die zugrundeliegenden Strukturen der Schulter zu beurteilen.

Funktionstests: Spezifische Tests zur Identifikation von Problemen mit den Sehnen oder dem Gelenk.

Behandlungsstrategien:

Die Behandlung hängt von der spezifischen Ursache der Schulterschmerzen ab:

Konservative Therapien: Ruhe, Eis- und Wärmeanwendungen sowie entzündungshemmende Medikamente.

Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der Schultermuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit.

Schmerzmanagement: Einsatz von Schmerzmitteln oder Kortikosteroid-Injektionen zur Schmerzlinderung.

Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen oder wenn konservative Behandlungen nicht wirksam sind, kann eine Operation notwendig sein.

Präventive Maßnahmen und Übungen:

Ergonomische Anpassungen: Anpassung der Arbeitsumgebung und Vermeidung von Bewegungen, die Schmerzen verursachen.

Regelmäßige Übungen: Spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen zur Verbesserung der Schultergesundheit.

Haltungskorrektur: Gute Körperhaltung kann helfen, unnötige Belastungen der Schulter zu vermeiden.

Schulterschmerzen können die Lebensqualität erheblich beeinflussen, doch durch geeignete Diagnose und Behandlung lassen sich die Beschwerden oft wirksam kontrollieren. Für individuelle Beratung und Behandlung steht Ihnen Antonio Peronace, Sportheilpraktiker in Offenburg, zur Verfügung. Kontaktieren Sie ihn unter Telefon: 0781–74201 oder per E-Mail: antonio@sport-heilpraktik-og.de.

Schlagwörter:
Inhaltsverzeichnis
Chat starten
1
Scan the code
Hallo 👋
Schreib uns gerne eine Nachricht!
Doctolib Termin