Arthrose (Gelenkverschleiß)
Ursachen und Diagnostik
Ein Beitrag von Antonio Peronace, Sportheilpraktiker in Offenburg
Arthrose, auch bekannt als Gelenkverschleiß, ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die insbesondere die ältere Bevölkerung betrifft, aber auch jüngere Menschen aufgrund von Überbelastung oder Verletzungen beeinträchtigen kann. Diese degenerative Gelenkerkrankung führt zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit, wodurch alltägliche Aktivitäten zur Herausforderung werden können. Dieser Artikel soll ein tieferes Verständnis der Arthrose vermitteln und effektive Behandlungsoptionen aufzeigen.
Anatomie und Ursachen ┃ Medizinische Grundlagen:
Arthrose tritt auf, wenn der schützende Knorpel, der die Enden der Knochen in den Gelenken bedeckt, sich abnutzt. Diese Abnutzung kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter genetische Veranlagung, Übergewicht, Verletzungen und lang anhaltende Belastung der Gelenke. Mit der Zeit können die betroffenen Gelenke schmerzhaft und steif werden, da ohne den schützenden Knorpel die Knochen direkt aufeinander reiben, was zu weiteren Schäden und Entzündungen führt.
Behandlungsstrategien:
Die Behandlung von Arthrose zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Gelenkfunktion zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Hier sind einige Ansätze:
Physiotherapie: Regelmäßige Bewegung hilft, die Beweglichkeit zu erhalten und die umgebenden Muskeln zu stärken. Physiotherapeuten können spezifische Übungen anbieten, die auf die Bedürfnisse und Einschränkungen des Einzelnen zugeschnitten sind.
Manuelle Therapie: Sportheilpraktiker und Chiropraktiker können Techniken wie Gelenkmobilisation und sanfte Manipulationen einsetzen, um Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu reduzieren.
Gewichtsmanagement: Übergewicht verursacht zusätzliche Belastung der Gewicht tragenden Gelenke wie Knie und Hüften. Gewichtsabnahme kann daher eine erhebliche Linderung der Symptome bewirken.
Unterstützende Maßnahmen und Übungen:
Aquatherapie: Übungen im Wasser bieten den Vorteil, dass sie weniger belastend sind, da der Auftrieb das Körpergewicht trägt und gleichzeitig Widerstand bietet, der zur Stärkung der Muskulatur beiträgt.
Wärme- und Kältetherapie: Die Anwendung von Wärme kann helfen, Muskelspannungen und Steifheit zu lindern, während Kälte dazu beitragen kann, Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren.
Ergonomische Anpassungen: Anpassungen am Arbeitsplatz und zu Hause, wie ergonomische Stühle oder das Heben von schweren Gegenständen in einer gelenkschonenden Weise, können die Belastung der betroffenen Gelenke minimieren.
Dieser Artikel ersetzt keinen Besuch bei einem Experten und dient nicht der Selbstdiagnose.
Bei weiteren Fragen zum Thema Arthrose kontaktiere gerne Antonio Peronace, Sportheilpraktiker in Offenburg, Telefon: 0781–74201 oder E-Mail: antonio@sport-heilpraktik-og.de.